Aktuelles

Der neue Honig 2025 ist erhältlich!

Hier gehts zu den lieferbaren Sorten: (Hier klicken)

Bienenschwarm in Garten?

Hier findest du eine Liste der aktuellen Schwarmfänger.

Wespen oder Hornissen im Garten?

Ich selbst entferne keine Wespen- oder Hornissennester.
Informationen hierzu findest du unter nabu.de 

Weiterbildungen

2025


Juli
Spätsommerrevision und Pflege, Fütterung, Varroabekämpfung 
Leitung: Johannes Kraus (Imkermeister)
Veranstalter: DLR Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen
Die wichtigsten Arbeiten am Bienenvolk bei der Spätsommerrevision in komprimierter Form. Dabei sind Einfütterung und vor allem die Varroabehandlung die wichtigsten Themen.

Juli
Varroabehandlung und biotechnische Bekämpfungsmaßnahmen
Leitung: Valon Mustafi
Veranstalter: DLR Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen
Eine richtige Einschätzung der Varroabelastung der Bienenvölker im Frühjahr und insbesondere im Sommer und eine daran angepasste effektive Behandlung sind Grundvoraussetzung für vitale und überlebensfähige Bienenvölker

März
Ausbildung zum  Bienensachverständigen -BSV- Amtlich berufen durch das Landesamt für Lebensmittel und Verbraucherschutz (LAV) des Saarlandes.
Leitung: Dr. Christoph Otten, Valon Mustafi
Veranstalter: DLR Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen
 - Krankheiten bei Bienen erkennen und sanieren, 
- Unterstützung der Veterinärämter bei der Bekämpfung von Bienenseuchen
- Begutachtungen zur Ausstellung von Seuchenfreiheitsbescheinigungen
- Rechtliche Grundlagen

Ausgebildet und anerkannt durch die Imkerverbände Nordrhein-Westfalens, Imkerverband Rheinland und Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V. 

2024

April
Lebensmittel- und Steuerrechtliches für den Verkauf von Honig und Bienenprodukten
Gesetzliche Bestimmungen bei der Honigvermarktung unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte
Veranstalter: Imkerverband Rheinland-Pfalz e.V Dozentin: Frau Dr. Saskia Wöhl

-Jahreskurs-
Könniginenzucht u. -vermehrung
Kurskombination aus Filmen, Präsentationen und Fragerunden, 8 Termine
Veranstalter: Prof.Armbruster Imkerschule 

-Jahreskurs-
Imkern im Jahresverlauf im angepassten Brutraum
14-tägige Videosprechstunden mit Diskussionen
Veranstalter: Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule

-Jahreskurs-
LiveStream am Bienenvolk
10 Livetermine direkt am Bienenvolk mit Fragerunde
Veranstalter: Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule

2023

November​ 
Hygiene in der Imkerei
Der Imker als Lebensmittelunternehmer! Hygiene- und Rechtsvorschriften in der Imkerei.
Veranstalter: DLR Fachzentrum Bienen und Imkerei, Fachtierärztin Christina Weidenfeld

Juli
Bienengesundheit und Honig
Varroabekämpfung (Praxis und Paragraphen), Honig auf dem Prüfstand, Bienengesundheit
Veranstalter: DLR Fachzentrum Bienen und Imkerei, Drs. Marika Harz (Bieneninstitut Münster), Saskia Wöhl und Christoph Otten (Bieneninstitut Mayen)

Juli

Wärmehaushalt im Bienenvolk
Fachvortrag im Saarbrücker Schloß
Veranstalter: Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule, Imkermeister Jürgen Binder

Februar
Vespa Velutina Konferenz
Schädigungen und Gefahren durch die Vespa Velutina nigrithorax (Asiatische Hornisse) 
Veranstalter: Imkerverband Rheinland-Pfalz, Neustadt a.d.W.

-Jahreskurs-
Imkern im Jahresverlauf im Angepassten Brutraum
Veranstalter: Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule, Imkermeister Jürgen Binder

-Jahreskurs-
Live am Bienenvolk
Veranstalter: Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule, Imkermeister Jürgen Binder

2022

AUGUST
LSI Honigprämierung
Sensorische und äußerliche Bewertung eingereichter Honige

Bewertung nach D I B - Prüfschema (Aufmachung, Sensorik, Konsistenz, Sauberkeit und Gewicht)                          
Veranstalter: Landesverband Saarländischer Imker


-Jahreskurs-

Imkern im Jahresverlauf
Onlinesprechstunden
Veranstalter: Professor Armbruster Imkerschule

November
Bienengesundheit
Bienenkrankheiten erkennen und behandeln
Dozent: Dr. Christoph Otten, Bieneninstitut Mayen

2021

2021
Ausbildung u. Ernennung zum Honigsachverständigen des Landesverbandes Saarländischer Imker e.V.
2019-2021 Präsens und Online-Lehrgang mit Abschlußprüfung
Dozenten: Marianne Kehres, Sabine Dietz, Dr. Saskia Wöhl, 
Dr. Werner Mühlen, Dr. Werner von der Ohe

Online-Kurs Imkerei
Intensiv-Onlinekurs mit 10 Unterrichtseinheiten
Veranstalter: Professor Armbruster Imkerschule

Live-Demonstrationen am Bienenvolk
Live-Unterricht am Bienenvolk, 6 Unterrichtseinheiten
Veranstalter: Professor Armbruster Imkerschule

2020

Februar
Der Angepasste Brutraum
Wärmeökonomie, Grundsätze nach Ferdinand Gerstung
Dozent: Michael Simon, Kirkel

2019-2021 
Präsens und Online-Lehrgang zum Honigsachverständigen
Dozenten: Marianne Kehres, Sabine Dietz, 
Dr. Saskia Wöhl, Dr. Werner Mühlen, Dr. Werner von der Ohe

2019

Februar
Honig, Qualität und Sensorik
Honigprozessing, Hygienekonzept und Vermarktung
Dozent: Dr. Werner Mühlen

April
Der Angepasste Brutraum
Natürliches Imkern in Einraumbeuten, 2-Tage Seminar
Dozent: Jürgen Binder, Imkermeister

Juni
Einfache Vermehrung
Praxistag am Bienenstand
Dozent: Volker Loew, Lehrbienenstand

Oktober
Zentrale Rolle der Wachsqualität
Wachs aus dem eigenen Wachskreislauf
Dozent: Dr. Klaus Wallner, Uni Hohenheim

2018

Januar
Schritte zur Imkerei
Umgang mit Bienen in Therorie und Praxis, 9 Termine
Veranstalter: Bienenzuchtverein Völklingen

April
Fachkundenachweis Honig
Qualitätsanforderungen für Deutschen Honig gem. Warenzeichenbestimmungen des Deutschen Imkerbundes e.V.
Dozenten: Sabine Dietz, Dr. Christian Pfeil, Helmut Kiefer, Landesverband Saarl. Imker

Juni
Wie werden wir die Varroa los
Imkerliches Arbeiten im Jahresverlauf
Dozent: Dr. Gerhard Liebig

Oktober
Honig, Qualität und Sensorik
Wie genau schmeckt eigentlich mein Honig?
Dozentin: Marianne Kehres, Obfrau für Honig, IV Rheinland

November
Meine Betriebsweise
Arbeiten mit zwei Bruträumen in der Jahresbetrachtung
Dozent: Dirk Ahrens-Lagast, Imkermeister

Impressionen

Kontakt

Telefon

(0 68 98) 2 82 76

Adresse

Stefan Meier
Kettelerstraße 46
66333 Völklingen